Was gibt es Aktuelles?
40 Jahre Abenteuer – Marcus Rasen
Multimediavortrag der Bürgerstiftung Kressbronn a. B. am Donnerstag, 19. Oktober 2023 in der Festhalle Kressbronn mit Marcus Rasen und Band ‚More or Less‘ über die Sand- und Eiswüsten dieser Erde.
Die Kressbronner Bürgerstiftung lädt ein zu einem Multimediavortrag am Donnerstag, 19. Oktober 2023 in die Festhalle Kressbronn. Referent ist der Kressbronner Abenteurer und Extremreisende Marcus Rasen. Seit seiner Jugend begeistern ihn die extremen Sand- und Eiswüsten dieser Erde, die er mehrfach bereiste. Schon viele Jahre gestaltet er seine Reiseberichte mit Live-Musik. Gemeinsam mit seiner 6- köpfigen Band entsteht ein besonderes Bilderkonzert mit Songs aus Rock und Pop. Ein Mix aus kurzem Reisebericht live vorgetragen von Marcus Rasen, gepaart mit beeindruckenden Bildern und gefühlvoller Musik der Band `More or Less` versprechen ein neues Konzert-Erlebnis. Zwei besondere Jubiläen und die Einladung der Kressbronner Bürgerstiftung veranlassen ihn zu einem neuen Wüstenkonzert. Vor 40 Jahren, 1983, bereiste er zum allerersten Mal mit seinem Motorrad die algerische Sahara, vor 10 Jahren, 2013, hisste er nach einer extremen Ski-Expedition zum Südpol dort die Kressbronner Flagge. Marcus Rasen zeigt Bilder von seinen spannenden Motorradreisen durch die Sahara von Tunesien, Westafrika bis nach Togo. Er durchquerte mit Freunden mit Geländewagen die legendere Wüste Ténéré im Niger, es folgten Kamel-Expeditionen in Libyen, der Wüste Gobi und Mauretanien. Er berichtet von einer Ski-Expedition in Norwegen und zum Südpol, von Reisen zum Ennedi-Gebirge im Tschad sowie durch den Iran bis zur Wüste Dasht-e-Lut. Nicht nur die geographischen Schönheiten der Länder beeindruckten Marcus Rasen, sondern insbesondere die unzähligen Begegnungen mit gastfreundlichen Menschen. Die Zuschauer können sich auf eine tolle Fotoshow mit schönen Melodien und rockigen Songs freuen, sich zurücklehnen und träumen.
Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, der Einlass ist ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, jedoch würde sich die veranstaltende Bürgerstiftung Kressbronn a. B. über Spenden sehr freuen. Die Festhalle wird im Foyer bewirtet, so dass Gelegenheit besteht, vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause Getränke und kleine Speisen zu sich zu nehmen
DIE BÜRGERSTIFTUNG KRESSBRONN A. B. IST AKTIV
Bei seiner letzten Gremiumssitzung am 27. April beschloss der Stiftungsrat der Kressbronner Bürgerstiftung gemeinsam mit dem Vorstand die Förderung zahlreicher Projekte in der Gemeinde sowie die Unterstützung mehrerer in Not geratener Familien und Einzelpersonen aus Kressbronn a. B. Gefördert werden am Bildungszentrum Parkschule (BZP) das Bergprojekt „Weitergehen“ mit Schülerinnen und Schülern der Realschulklassen 9 und 10 sowie der Bau einer Grillstelle im Schulgarten mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 9. Am Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) wird ebenfalls ein Bergwanderprojekt für Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren sowie an der Nonnenbachschule das Projekt „Ich bin Stark“ für die dritten Klassen und das MFM-Projekt für eine werteorientierte Geschlechtserziehung bei den 4. Klassen unterstützt. Außerdem erhält der Eine-Welt-Verein Kressbronn e. V. einen Zuschuss für die Reparatur der Markise am Weltladen. Ermöglicht hat die zahlreichen Leistungen das großartige Spendeneinkommen im Jahre 2022 mit insgesamt € 23.810, so dass gemäß der von der Geschäftsführerin Frau Tamara Roth erstellten Jahresrechnung das Stiftungskapital zum 31.12.2022 auf € 218.000 anwachsen konnte.
Weihnachtsaktion der Kressbronner Bürgerstiftung
Die Kressbronner Bürgerstiftung war aufgrund einer großzügigen Spende in der Lage, allen Kressbronner Kindern in bedürftigen Familien zu Weihnachten ein Geldgeschenk zu überbringen. Darüber hinaus erhielten die Kinder einen Gutschein der Werft1919 mit der kostenlosen Möglichkeit die dortige Schlittschuhbahn im Winterwonderland zu nutzen und bei Bedarf Schlittschuhe auszuleihen. Die Ratsmitglieder waren bei der persönlichen Übergabe der Gutscheine an die beschenkten Familien sehr glücklich darüber, diesen eine große weihnachtliche Freude bereiten zu können.
Vortrag der Bürgerstiftung Kressbronn a. B. am 20. Oktober 2022 in der Festhalle mit Berthold Müssig zum Thema „Die Landkarte der Zukunft – wie mächtige Trends und erstaunliche Technologien Ihr Leben und Geschäft verändern“.
Referent war der in Kressbronn aufgewachsene Berthold Müssig, geschäftsleitender Partner der FutureManagementGroup AG (FMG) in Eltville. Die FMG ist Pionier im Zukunftsmanagement in Europa und hilft Unternehmen die Zukunft ihres Geschäfts neu zu überdenken und Unternehmen zukunftssicherer zu machen. Berthold Müssig erläuterte anhand von ausgewählten Zukunftsprojekten mit marktführenden Unternehmen aus der Region, was ein Zukunftsmanager macht. Präsentiert wurden Szenarien zu Antriebstechnologien, sowie Entwicklungen und Zukunftsannahmen zu autonomen Fahrzeugen. Im Vortrag wurden die Kernelemente des Zukunftsprojektes „The future of work and life 2030“ und Szenarien zu „Leben und Arbeiten in einer integrierten Welt“ mit Elementen wie Co-Living, Co-Working und Gig-Economy vorgestellt. Im Vortrag wurden weiterhin Beispiele präsentiert, wie KI-Wesen, die uns beraten und coachen, Großunternehmen ohne physische Büros, Kontaktlinsen die Virtual Reality Brillen ersetzen können, einzigarte virtuelle Musik Shows oder Produktionsstraßen die im Omniverse virtuell entwickelt / getestet werden und erst dann als physischer Zwilling aufgebaut werden. Der Vortrag endete mit einer optimistischen Betrachtung, wieso die Zukunft für uns und die Menschheit immer besser wird und auf welche Fähigkeiten sich Menschen konzentrieren müssen, wenn intelligente Maschinen bald vieles können.
Im Anschluß an die Veranstaltung bestand die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Referenten Berthold Müssig, was von den zahlreichen interessierten Zuhörern ausgiebig genutzt wurde. Im Foyer wurden die Besucher bestens vom Eine-Welt-Verein Kressbronn e.V. bewirtet.
Die Bürgerstiftung Kressbronn a. B. ist aktiv
Bei seiner letzten Gremiumssitzung am 31. März 2022 beschloss der Stiftungsrat der Kressbronner Bürgerstiftung gemeinsam mit dem Vorstand die Förderung zahlreicher Projekte in der Gemeinde sowie die Unterstützung mehrerer in Not geratener Familien aus Kressbronn a.B.. Gefördert werden am Bildungszentrum Parkschule (BZP) eine geplante Begegnungsstätte im Schulgarten für Schülerinnen und Schüler und die Errichtung eines auch für die Allgemeinheit zugänglichen Klettergartens im Pausenbereich. Unterstützt wird auch ein Anfang Oktober in der katholischen Kirche geplantes Friedenskonzert „Friede auf Erden“ der Friedensregion Bodensee e. V. Ende Oktober plant die Bürgerstiftung wiederum einen Vortrag in der Kressbronner Festhalle zu einem aktuellen Wirtschaftsthema mit dem in Kressbronn geborenen und aufgewachsenen Referenten Berthold Müssig.
Vortrag der Bürgerstiftung Kressbronn a.B. am 18. November in der Festhalle mit Dr. Roland Rösch zum Thema Fische und Fischerei im Bodensee
Die Kressbronner Bürgerstiftung lädt zu einem interessanten Vortrag am 18. November in die Festhalle Kressbronn ein. Referent ist der Kressbronner Fischereibiologe Dr. Roland Rösch, der bis zum vergangenen Jahr in der Fischereiforschungsstelle Langenargen mit den Schwerpunkten Fischzucht und Aquakultur sowie fischereiliches Management Bodensee tätig war. Er wird über die Entwicklung des Bodensee-Obersees hinsichtlich Fischbestand und Ertrag referieren sowie insbesondere auf die Gründe für die Veränderungen wie Nährstoffrückgang, Stichling, Quagga-Muschel, Kormorane und Klimawandel eingehen. Das Thema soll dazu beitragen, sich näher mit der Fischerei im Bodensee zu beschäftigen.
Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr, der Einlass ist ab 18.30 Uhr. Es gilt für die Besucher die 2G-Regel, d. h. Zutritt erhalten nur Personen mit einem gültigen Impf- oder Genesenenzertifikat. Diese Regel ist dem ansonsten unvertretbar hohen Aufwand der ehrenamtlichen Helfer bei der Einhaltung der Abstandsregeln und der dadurch nicht beschränkten Besucheranzahl geschuldet. Ansonsten gelten die Regeln der Corona-Verordnung Baden-Württemberg. Wir empfehlen beim Einlass die Registrierung mittels luca App. Ansonsten muss ein Kontaktformular ausgefüllt werden, welches bereits
hier verfügbar ist.
Der Eintritt ist frei. Über eine Spende in die bereitstehende Spendenkasse würde sich die Kressbronner Bürgerstiftung freuen. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht für die Besucher noch die Möglichkeit des Gespräches mit dem Referenten.
Die Kressbronner Edelbrenner werden nach dem Vortrag ihren neuen Weihnachts-Cuvee präsentieren und den eigens kreierten Williamsbrand zum Verkauf anbieten, wobei der Nettoerlös dankenswerter Weise wie bereits im vergangenen Jahr vollumfänglich der Bürgerstiftung zu Gute kommen wird. Eine Bewirtung erfolgt über einen Stand des Eine-Welt-Vereins Kressbronn e.V.
Die Bürgerstiftung Kressbronn a. B. ist aktiv
Bei seiner jüngsten Ratssitzung beschloss der Stiftungsrat der Kressbronner Bürgerstiftung gemeinsam mit dem Vorstand die Förderung zahlreicher Projekte in der Gemeinde sowie die Unterstützung mehrerer in Not geratener Einzelpersonen und Familien aus Kressbronn a.B.. Gefördert werden am Bildungszentrum Parkschule (BZP) eine geplante Alpenüberquerung von Schülerinnen und Schülern und der Aufbau einer Bläserklasse. Gemeinsam mit der Gemeinde Kressbronn a.B. werden im neuen Schuljahr geplante Nachhilfestunden für Schülerinnen und Schüler des BZP durch Lehrer an dieser Schule finanziert. Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Maßnahmen wie Schulschließungen, Wechselunterricht und Home-Schooling haben zu erheblichen Benachteiligungen von Schülerinnen und Schülern geführt. . Die Schule wird deshalb im neuen Schuljahr eine Nachhilfe für die von diesen Lerndefiziten am stärksten betroffenen Kinder organisieren, welche von staatlicherSeite nicht finanziert wird, so daß die Schule auf die Mittel der Gemeinde und der Bürgerstiftung angewiesen ist.Auch an der Nonnenbachschule werden seitens der Stiftung 3 Projekte gefördert, nämlich das Projekt„Sexuelle Aufklärung für Viertklässler“, das Projekt Erlebnistrommeln und das Projekt „Ich bin stark“ zur Generalprävention und Konfliktbewältigung. Das DRK Kressbronn a. B. baut derzeit eine Betreuungsgruppe-Akut auf und die Stiftung finanziert eine Heizung für das hierfür benötigte Betreuungszelt. Schließlich wird auch noch der 7. Kunstcampus des Arbeitskreises Kunst der Kulturgemeinschaft Kressbronn a.B. mit dem hiesigen Künstler Hubert Kaltenmark Anfang Septemberdieses Jahres mitfinanziert.Mehrfach konnten auch Kressbronner Einzelpersonen und Familien, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen die staatliche Finanzhilfen Lücken aufweisen, unterstützt werden. So beispielsweise eine alleinerziehende Mutter mit 3 minderjährigen Kindern, die durch einen notwendigen Umzug nach Kressbronn einen Zuschuß zu den Umzugskosten benötigte.
Die Bürgerstiftung Kressbronn a. B. unterstützt Fotowettbewerb „Corona Holiday Pics“
Die Gemeinde Kressbronn a. B. lädt gemeinsam mit der Schulsozialarbeit des Bildungszentrums Parkschule zum Fotowettbewerb „Corona Holiday Pics“ ein. Mitmachen können interessierte Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 20 Jahren. Sie sollen ihre Sommerferien 2020 bildlich festhalten und beispielsweise Lieblingsplätze oder Ferientätigkeiten fotografieren. Der Kreatiivität sind hier absolut keine Grenzen gesetzt. Mit der finanziellen Unterstützung der Kressbronner Bürgerstiftung gibt es bei dieser Ferienaktion tolle Preise wie etwa eine mobile JBL-Box, Bluetooth-Kopfhörer, Strandbad- und Eisgutscheine sowie vieles mehr zu gewinnen.
Schutzmaskenverkauf der Bürgerstiftung Kressbronn auf dem Wochenmarkt
Ein voller Erfolg war der Verkauf von Schutzmasken aus Stoff durch die Kressbronner Bürgerstiftung auf dem Wochmarkt vergangene Woche. Die dankenswerterweise von der Kressbronnerin Sonja Kopp genähten bunten Masken fanden großen Anklang und die als Verkäufer tätigen Vorstandsmitglieder der Bürgerstiftung freuten sich riesig darüber, daß mehr als 230 Masken von den Besucherinnen und Besuchern des Wochenmarktes zu einem mit € 4 sehr günstigen Preis erworben wurden. Zahlreiche Käufer haben dabei den Kaufpreis nach oben aufgerundet haben, so daß zugleich noch ein bedeutender Betrag als Spende zugunsten der wohltätigen Bügerstiftung verbucht werden konnte. Da nicht alle Intessenten bedient werden konnten, wird der Verkauf diese Woche nochmals auf dem Wochenmarkt fortgesetzt. Die Bürgerstiftung freut sich, auf diese Art und Weise in diesen schwierigen Zeiten einen kleinen Beitrag zugunsten der Kressbronner Bevölkerung leisten zu können.
Vortrag der Bürgerstiftung Kressbronn über SOS-Notfalldose und Vorsorgeverfügungen am Donnerstag, den 12. März im Mehrzwecktraum der Bücherei
Die Kressbronner Bürgerstiftung veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem DRK-Ortsverein Kressbronn einen Vortrag über den Zweck und die Verwendung einer Notfalldose sowie die formgültige Errichtung und den notwendigen Inhalt von Vorsorgevollmachten, Betreuungs- und Patientenverfügungen. Jens Wartenberg als 1. Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Kressbronn erläuterte den zahlreichen Besuchern im erfreulicherweise vollbesetzten Mehrzweckraum der Bücherei den notwendigen Inhalt und die Art der Aufbewahrung einer SOS-Notfalldose. Eine Notfalldose kann Leben retten. Immer mehr Menschen haben zu Hause einen Notfall-, Allergie- und Impfpass, einen Medikamentenplan, eine Patientenverfügung oder besitzen einen Organspenderausweis. Für den Rettungsdienst ist es im Notfall meist unmöglich herauszufinden, wo diese Notfalldaten in der Wohnung aufbewahrt werden. Die Notfalldose im Kühlschrank mit Hinweisen hierauf an der Wohnungsinnentür und der Kühlschrankaußentür soll Abhilfe schaffen. Anschließend informerte. Dr. Karl Hornstein als 1. Vorsitzender der Bürgerstiftung Kressbronn und Rechtsanwalt a. D. über die Möglichkeiten der rechtlichen Vorsorge in der Gestalt einer Vorsorgevollmacht sowie einer Betreuungs- und Patientenverfügung. Jeder Mensch kann durch Unfall, Krankheit oder Demenz in eine Situation kommen, dass er seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Anhand von Beispielen aus der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes erläuterte er, wie wichtig die formell und inhaltich korrekte Abfassung dieser Verfügungen zur Vermeidung späterer Streitigkeiten insbesondere im Angehörigenkreis ist. Er verwies auf die Möglichkeiten der Aufbewahrung dieser wichtigen Schriftstücke und auf die mögliche Verwendung von Mustertexten des Bundesministeriums für Justiz. Weiterhin empfahl er in bestimmten Fällen die notarielle Beurkundung derartiger Verfügungen im Rahmen einer Generalvollmacht. Allen Besuchern standen Notfalldosen zur unentgeltlichen Mitnahme bereit, die der Bürgerstiftung dankenswerter Weise vom Inhaber der Kressbronner Mövenapotheke Herrn Philipp Woyte zur Verfügung gestellt wurden.
Fonds für krebskranke Kinder
Die Bürgerstiftung Kressbronn unterstützt aktuell zwei Kressbronner Familien, die jeweils von einer schweren Krebserkrankung betroffen sind und die derzeit in der Öffentlichkeit noch nicht namentlich benannt werden wollen. Eine Familie ist von einer Leukämieerkrankung der 6-jährigen Tochter und eine Familie von einer Darmkrebserkrankung einer Mutter von zwei kleinen Kindergartenkindern betroffen. Wir hoffen alle, daß auch mit unserer Hilfe eine baldige vollständige Genesung eintreten wird.
Die Bürgerstiftung ist aktiv
Die Bürgerstiftung hat im vergangenen Jahr wieder mehreren bedürftigen Personen in Kressbronn geholfen sowie zahlreiche gemeinnützige Projekte unterstützt. Die von einer Krebserkrankung betroffene und von uns seit mehreren Jahren unterstützte Familie Lavie/Landkammer erhielt eine weitere finanzielle Zuwendung in Höhe von € 500,00.
Dem Kressbronner DRK haben wir einen Zuschuß in Höhe von € 2.000,00 beim Bau einer neuen Fahrzeuggarage nebst Kleiderspinden bei deren Vereinsheim in der Maicher Straße gewährt. Der Arbeitskreis Kunst erhielt für den Kunstcampus für Kinder in den Sommerferien einen Zuschuß in Höhe von € 1.000,00 und das Bildungszentrum Parkschule Zuwendungen in Höhe von € 1.500,00 bzw. € 800,00 für die Einrichtung und Ausstattung einer Bläserklasse und für eine geplante Alpenüberquerung mit Schülern der Klassen 9 und 10. Die Schulsozialarbeit am Bildungszentrum Parkschule erhielt für ein Fotoprojekt mit Schülern in den Sommerferien einen Zuschuß in Höhe von € 250,00.
Weiterhin haben wir Flüchtlingsfamilien durch die Übernahme von Dolmetscherkosten für Entwicklungsgespäche an Kressbronner Schulen und sozial schwache Kinder durch Zuschüsse zum Schulessen durch das Projekt McMensa unterstützt.
In Zusammenarbeit mit der Kressbronner Webagentur coreweb haben wir über ein Kontaktformular auf unserer Website sowie über eine eingerichtete Telefonhotline für die Kressbronner Bürger ein Beratungsangebot für Fragen im digitalen Bereich unterbreitet, insbesondere im Hinblick auf die durch die Coronapandemie notwendige digitale Kommunikation in den Bereichen Lernen und Kontakt unter Angehörigen.